Bienenwachstücher sind eine tolle Alternative zu Plastikfolie und anderen Einwegverpackungen, aber sie können auch selbst hergestellt werden. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du deine eigenen Bienenwachstücher ganz einfach selbst herstellen kannst. Du benötigst lediglich ein paar wenige Zutaten und etwas Zeit, um deine eigenen nachhaltigen Verpackungen zu produzieren. Die selbst gemachten Bienenwachstücher sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch noch preiswerter als die gekauften. Also warum nicht gleich selbst loslegen und deine eigenen Bienenwachstücher herstellen?

Materialien

  • Baumwollstoff
  • Bienenwachs
  • Schmelztiegel oder -topf
  • Pinsel oder Walze
  • Pappe oder Papier
  • Schere
  • Bleistift
  • Lineal oder Maßband
  • Backpapier oder Pergamentpapier
  • Wäschestäbe oder -klammern (optional)

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Zunächst sollte der Baumwollstoff auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Dafür eignet sich am besten ein Lineal und ein Bleistift, um die Maße auf den Stoff zu zeichnen. Danach den Stoff mit einer Schere zuschneiden.
  2. Anschließend das Bienenwachs in einem Schmelztiegel oder -topf schmelzen. Dazu den Tiegel oder Topf über eine Wärmequelle, wie einen Herd oder eine Wärmeplatte, stellen und das Bienenwachs darin schmelzen lassen.
  3. Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, den zugeschnittenen Stoff in das Wachs eintauchen und gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Walze einstreichen. Dabei darauf achten, dass der Stoff vollständig von Wachs bedeckt ist.
  4. Nachdem der Stoff mit Wachs eingestrichen wurde, diesen auf eine Unterlage aus Pappe oder Papier legen und mit weiteren Lagen Pappe oder Papier bedecken.
  5. Zuletzt das Bienenwachstuch mit einem Bügeleisen auf mittlerer Hitze von beiden Seiten glatt bügeln, bis das Wachs komplett eingezogen ist. Dabei kann das Backpapier oder Pergamentpapier als Schutz zwischen Bügelbrett und Stoff gelegt werden.
  6. Nach dem Bügeln das Bienenwachstuch abkühlen lassen und anschließend auf Wäschestäbe oder -klammern aufhängen, um es vollständig trocknen zu lassen.
  7. Sobald das Bienenwachstuch vollständig getrocknet ist, kann es verwendet werden. Es eignet sich zum Abdecken von Lebensmitteln, als Ersatz für Frischhaltefolie oder als umweltfreundlicher Ersatz für Plastiktüten.

Worauf man achten sollte

Beim Herstellen eines Bienenwachstuchs sollte man darauf achten, dass man alle notwendigen Utensilien bereit hat und in einem gut belüfteten Bereich arbeitet. Es ist wichtig, dass man die Wachsmischung sorgfältig nach den Anweisungen verrührt und auf die richtige Temperatur erhitzt, um Verbrennungen und Unfälle zu vermeiden. Es ist auch wichtig, dass man das Wachstuch gleichmäßig auf das Stoff aufbringen und es sorgfältig glattstreichen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Nach dem Trocknen sollte man das Wachstuch sorgfältig aufbewahren und es vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um seine Haltbarkeit zu verlängern.

Wer das Bienenwachstuch aber nicht selbst herstellen möchte, kann diese natürlich auch einkaufen.

Hier klicken, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen


*: mit Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du ein Produkt, nachdem du den Link geklickt hast, erhalte ich einen kleinen Anteil vom Verkäufer. Für dich ändert sich der Preis nicht. Dadurch finanziert sich der Blog. Vielen Dank für deine Unterstützung 🙂

Quelle Titelbild: https://www.textilsucht.de/2019/05/bienenwachstuecher-selber-machen/