3 Milliarden Plastikstrohhalme
So viele werden weltweit genutzt.
Täglich!
Das ist viel zu viel,wenn man bedenkt dass sie meist direkt weggeschmissen werden, sobald man ausgetrunken hat.
Wie auch anderer Plastikmüll landen Strohhalme oft in unseren Ozeanen. Aufgrund der kompakten Größe nehmen die Meereslebewesen die Strohhalme in verschiedener Weise auf.
Ein besonders schockierendes Video zeigt, wie ein Plastikstrohhalm aus der Nase einer Schildkröte gezogen wird.
Ihr könnt es euch hier ansehen. ACHTUNG: es ist ein sehr bildstarkes Video und nicht unbedingt für jeden leicht zu verkraften.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile sehr viele Alternativen für die Einwegstrohhalme.
Strohhalme aus Glas
Glasstrohhalme sind sehr dekorativ und machen im Cocktailglas echt was her.
Man muss natürlich etwas vorsichtig damit umgehen, damit sie nicht zerbrechen.
Es gibt oft einen kleinen Pfeifenreiniger dazu, aber die meisten sind auch für die Spülmaschine geeignet.
z.B. hier
Strohhalme aus Metall/Edelstahl
Edelstahlstrohhalme glänzen schön und sind sehr robust, da sie aus Metall gemacht sind.
Sie eignen sich sowohl für Zuhause als auch für unterwegs.
z.B. hier
wiederverwendbare Strohhalme
Wiederverwendbare Strohhalme aus Plastik oder Ähnlichem sind zwar keine hundertprozentig ökologisch Alternative zu Einwegstrohhalmen, verursachen aber wenigstens nicht so viel Müll.
z.B. hier
Faltbare Strohhalme
Wer gerne in der Natur ist, möchte natürlich möglichst viel Platz sparen. Daher sind die faltbaren Strohhalme eine echt tolle Möglichkeit um unterwegs keinen Müll zu verursachen.
Beispielsweise beim Camping, Wandern, auf Festivals, etc.
z.B. hier